Archiv
2. Straßenmusikerfestival
Hut ab! – Heißt es zum zweiten Mal beim Biesenthaler Straßenmusiker Festival.
Bahnhof Biesenthal
Samstag, 23. Juni 2007, ab 15 Uhr
Musiker, Reisende und Verweilende genießen die Atmosphäre des kleinen Bahnhofsplatzes. Hier am Rande der Naturparkstadt Biesenthal hört man den Musikern abseits von Hektik und Lärm der Großstadt gerne zu. Manche Zuschauer spitzten im letzten Sommer beim ersten Musikerfest verwundert die Ohren angesichts solch bunter Töne auf hohem künstlerischem Niveau.
Straßenmusiker spielen an Plätzen, auf Bahnhöfen und in der Bahn. Selten trifft man sie gleichzeitig an einem Platz. Einmal im Jahr bietet sich in Biesenthal eine neue Perspektive für Zuhörer und Musiker. Eine Chance für Profis und Gelegenheitsmusikanten, gemeinsames Spiel oder neue Stücke zu probieren.
Gleichzeitig öffnet die Neue Musikschule Bernau, die jetzt im ersten Stock des Bahnhofs Unterrichtsräume hat, an diesem Tag ihre Türen. Die Musiklehrer bieten kostenlose Unterrichtsstunden an, es kann auf dem Schlagzeug geprobt werden und auch Gitarre und Klavier kann man ausprobieren.
Wir hoffen auf schönes Wetter, viele Gäste und gute Stimmung!
Ab 15:00 Uhr
Trio Morgenland – modern oriental jazz / world-jazz
Hub Hildenbrand - Gitarre, Mesut Lekesiz - Saxophon, Mehmet Sayar - türk. Percussion
Jörg Sweikowski & Partner (Eberswalde) – Experimentelle und instrumentale Musik
Flamenco-Gitarre und E-Gitarre
Jimmy & Janko (Serbien und Mazedonien) – Gitarrenduo, Balkancrossover
Hans-Ulrich Paret & Sohn (Berlin) – Violin-Duos von Klassik (Bach, Mozart, Telemann) über Moderne (Bartok) bis zu Volkslieder und Folk
Band Driftwood (Thomas Sternberg & Band, Brandenburg) – Country, Rock`n Roll und Blues
Alexej Kulikowski (Ukraine) – Akkordeon, Klassische Musik
Tocaora – Roman & Zsofia (Gitarre), Ludwig (Percussion), Spanische Musik, Flamenco
Comedian Pharmacists (USA, Kanada, Russland) – country music und western swing
Mandoline, Banjo, Kontrabass, Gitarre, Gesang
Ab 19:30 Uhr
Stefan Blohmann – Barmusik
Ab 21 Uhr
Zhetva (Potsdam) – russischer und bulgarischer Gypsy-Rock
Barbara Schnabel: Gesang, Melodika
Susanne Pudig: Klarinette, Bassklarinette, Violine, Gesang
Stephan Langer: Gitarre
Romuald Leonhardt: Bass
Alexander Doll: Schlagzeug

Kosten
Der Eintritt ist frei, aber der Hut geht rum! Bedenken Sie, was wäre das Leben ohne Musik. Diese Menschen haben Ihre Unterstützung verdient.
Kulinarisches
Abseits der großen Stadt ist auch für Ihr leibliches Wohlbefinden gesorgt. Gerne bewirten wir Sie an unseren Ständen. Es gibt Kuchen und Kaffee, Leckeres vom Grill, Spezialitäten vom Biohof Eichhorn in Rüdnitz und Getränke aller Art.
Musiker
sind gerne eingeladen auch noch spontan zu kommen. Gagen werden allerdings nicht garantiert. Jedoch: Umso später der Abend, desto schöner die Überraschung.
Ort
Das Bahnhofsgebäude in Biesenthal wurde im Jahre 2005 vom gemeinnützigen Verein „Kultur im Bahnhof“ e.V. übernommen. Der Verein bemüht sich um die kulturelle Entwicklung in Biesenthal und um die Restaurierung des Gebäudes.
Biesenthal
Das kleine Städtchen im Grünen, ist vielen Ausflüglern seit Jahrzehnten bekannt wegen seines idyllischen am Wukensee gelegenen Strandbades im Stil der 20er Jahre oder dem einmaligen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ im eiszeitlich geprägten Finowtal. Für interessierte Besucher bietet sich die Anreise per Fahrrad auf dem Fernradwanderweg Berlin - Usedom an. Vorbei am Marktplatz mit historischem Fachwerkrathaus führt der Weg dann 4 km Richtung Osten zum Bahnhof.
Anreise
Es empfiehlt sich eine Anfahrt mit den Regionalzügen. Von Berlin Hbf. fährt jede Stunde um xx:34 Uhr der RE 3 nach Schwedt bzw. Stralsund, umsteigen in Bernau in die OE 60. Oder vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg mit der OE 60 jede Stunde um xx:42 Uhr. Zurück fahren Züge jeweils um xx:44 Uhr bis 21:44 Uhr und um 1:02 Uhr. Berliner ABC-Karten gelten bis Rüdnitz.
Für Autofahrer werden die Umleitungen – wegen des Neubaus der Bahnhofstraße in Biesenthal – mit Plakaten des Straßenmusikfestes ausgeschildert sein.
Veranstalter
Kultur im Bahnhof e.V.
c/o Elke Eckert
elke_eckert@yahoo.com
gefördert von