Nachrichten
18.11.2025
5.000 neue Bäume für den Biesenthaler Stadtwald
Eine eindrucksvolle Pflanzaktion mit großer Beteiligung
Am Sonntag, dem 16. November 2025, fand im Biesenthaler Stadtwald eine der größten Pflanzaktionen der vergangenen Jahre statt. Gemeinsam mit dem Waldbeirat, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Brandenburg e. V. und unterstützt durch eine großzügige Spende der Märkisch Grün GmbH konnten wir rund 5.000 Setzlinge auf einer vorbereiteten Waldfläche pflanzen. Es war ein Tag, der eindrucksvoll gezeigt hat, wie tief die Verbundenheit vieler Menschen mit unserem Stadtwald ist – und wie groß der Wunsch, aktiv an dessen Zukunft mitzuwirken.

Bereits am Vormittag waren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unterwegs in Richtung der Pflanzfläche. In kleinen Gruppen, mit Spaten und Handschuhen ausgerüstet, machten sich Familien mit Kindern, Mitglieder des Schulfördervereins, engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie mehrere Stadtverordnete auf den Weg. Auch Amtsdirektor André Nedlin nahm an der Aktion teil und unterstützte die Arbeiten vor Ort. Diese breite Beteiligung aus allen Bereichen unseres öffentlichen Lebens hat mich sehr beeindruckt.

An der Pflanzfläche angekommen, begrüßten uns Vertreterinnen und Vertreter der SDW Brandenburg und erklärten gemeinsam mit unserem Stadtförster die richtige Pflanztechnik. Diese Einführung war besonders für die vielen jungen Helferinnen und Helfer hilfreich, die mit großer Begeisterung und viel Energie dabei waren. Kaum war die Einweisung beendet, verteilten sich die Teilnehmenden über die Fläche und machten sich ans Werk – und schon nach kurzer Zeit war zu erkennen, wie schnell wir an diesem Tag vorankommen würden.
Gepflanzt wurden über 20 verschiedene, klimaresiliente Baumarten, darunter Esskastanien, Traubeneichen, Winterlinden und Elsbeeren. Diese Vielfalt ist ein bewusstes Signal unseres gemeinsamen Waldumbaus: Der Stadtwald soll widerstandsfähiger werden und sich den Herausforderungen des Klimawandels anpassen können. Die wissenschaftliche Begleitung der kommenden Jahre wird zeigen, welche Baumarten sich besonders gut entwickeln und wo weitere Maßnahmen sinnvoll sind.


Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die rund 200 Teilnehmenden bei der Sache waren. Ob Kinder, die voller Stolz ihren ersten selbst gepflanzten Baum bewunderten, oder erfahrene Helferinnen und Helfer, die routiniert Setzling um Setzling in den Boden brachten – jeder Einzelne leistete einen wertvollen Beitrag. Besonders gefreut hat mich, wie selbstverständlich Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiteten.
Gegen Mittag konnten wir bereits vermelden, dass der überwiegende Teil der geplanten Setzlinge erfolgreich in der Erde stand – deutlich früher als erwartet. Die Mischung aus guter Vorbereitung, fachkundiger Anleitung und hoher Motivation führte zu einem Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.
Zum Abschluss lud die Stadt alle Helferinnen und Helfer zu einem warmen Imbiss ein. Bei Suppe und heißem Kinderpunsch bot sich die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken:
Bei der SDW Brandenburg für die fachliche Begleitung, beim Waldbeirat für die Unterstützung und Koordination, bei der Märkisch Grün GmbH für die großzügige Spende, beim Schulförderverein, bei unserer Feuerwehr, bei allen Vereinen, Familien, Kindern, Stadtverordneten und bei Amtsdirektor André Nedlin für die tatkräftige Beteiligung.
Und natürlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf den Weg gemacht haben, um unseren Wald zu stärken.
Diese Aktion hat gezeigt, wie stark das Interesse am Waldumbau in Biesenthal ist – und wie bereit viele Menschen sind, selbst aktiv zu werden. Die 5.000 neuen Bäume sind ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einem klimaresilienten Zukunftswald.
Ihr
Carsten Bruch
Bürgermeister der Stadt Biesenthal

